Pflanze einen Baum

Unsere Natur braucht zum Überleben keinen Menschen. Aber wir brauchen die Natur für unser Überleben.Wir sollten anfangen die Natur zu wahren und uns für sie einzusetzen!

Wie viel Waldflächen gibt es noch auf der Erde?

Ungefähr 31% der weltweiten Landfläche sind Waldflächen. Allerdings entfällt mehr als die Hälfte davon auf gerade einmal 5 Länder : Russland, China, Kanada, USA, und Brasilien. Zehn Länder wie zum Beispiel Ägypten, Island oder Grönland besitzen überhaupt keine Waldflächen.

 

Jedes Jahr werden Waldflächen in der Größe von Costa Rica abgeholzt, dass sind 13.000.000 Hektar. In den 90er Jahren waren es sogar doppelt soviel. Westliche Konzerne haben in vielen Ländern Afrikas innerhalb von 10 Jahren ganze 9% der afrikanischen Wälder abgeholzt. Während die Größe der wichtigen Urwälder in den tropischen Regionen weiterhin rapide abnimmt, können Länder wie Deutschland oder China mit gezielten Aufforstungsmassnahmen erste Erfolge und einen Zuwachs an Waldfläche vorweisen.

Kann abgeholzter Wald wieder aufgeforstet werden?

Grundsätzlich ist das möglich, allerdings ist ein aufgeforsteter Wald nicht genauso wertvoll wie der vorher abgeholzte Urwald. Die Urwälder, auch Primärwälder genannt, sind komplexe Ökosysteme und funktionieren wie überdimensionale Klimaanlagen. Allerdings sind nur noch 36% der weltweiten Waldflächen solche Primärwälder.

Sekundärwälder, also Wälder die nach der Rodung ganz natürlich nachwachsen, vom Menschen als Mischwälder wieder aufgeforstet werden oder besonders schlimm als Monokultur aufgebaut werden können nur einen Bruchteil an Lebensraum für Tiere bilden und Kohlenstoff einlagern wie es ein Primärwald kann.

Fast 25% der Treibhausgase entstehen durch die Rodung von Waldflächen und es dauert Jahrzehnte bis sich Primärwälder überhaupt regenerieren. 70% aller landgebundenen Tierarten leben in den tropischen Regenwäldern und alleine durch Anheizung sterben jeden Tag 100 dieser Arten aus.

(0)